Ein Engagement für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Ihr Beitrag eröffnet neue Möglichkeiten

Mit Ihrer Spende leisten Sie eine Anschub­hilfe für besondere Projekte, ermöglichen ein bedarfs­gerechtes Umfeld mit modernen Hilfs­mitteln, schaffen spezielle Erlebnisse oder unterstützen eine betreute Person bei einem spezifischen Vorhaben. Hier erfahren Sie mehr über den Bedarf und die Verwendung von Spendengeldern. Vielen Dank für Ihren Beitrag!

Wie kann ich spenden?

Was ist der Freundeskreis und wie werde ich Mitglied?

Warum spenden?

Wofür werden die Spenden konkret eingesetzt?

Welche konkreten Projekte werden mit Spendengeldern finanziert?

Kann ich eine einzelne Person unterstützen?

Wie legt der Förderraum Rechenschaft ab über die Verwendung der Gelder?

Kann ich die Spende von den Steuern abziehen?

Wie wir Ihre Spende verwenden

Hier finden Sie einen kleinen Auszug aktueller Projekte, die wir dank der grosszügigen Unterstützung von institutionellen und privaten Spendern sowie Firmen realisieren konnten.

E-Bikes für die indivi­duelle Wohn­begleitung

Die Mitarbeiter:innen von der individuellen Wohnbegleitung sind viel unterwegs, um unsere Leistungsnutzer:innen zu unterstützen. Dank Spenden können Sie diese Strecken nun mit einem E-Bike absolvieren und haben so noch mehr Zeit für den persönlichen Austausch.

Individuelle Geldspende (auch online Zahlungsmöglichkeiten)

Ein neuer Transporter für die WG Kirchstrasse

Die WG Kirchstrasse ist seit 2022 mit einem gespendeten Fahrzeug unterwegs. Damit ist es möglich, Waren- und Personentransporte flexibel tätigen zu können.

Unsere neuen Standorte in Sargans und Uznach

Die Realisierung unsere neuen Standorte in Sargans (Restaurant Perron, Haus&Garten) sowie Uznach (Öxli, Haus&Garten & Tagesstruktur) waren nur durch tatkräftige Unterstützung von Spendengeldern möglich.

Betroffene erzählen

Über persönliche Krisenerfahrungen zu sprechen fällt den meisten Menschen schwer. Umso wertvoller ist der Einblick, den uns Leistungs­nutzer:innen vom Förderraum gewähren. Sie erzählen von ihren Herausforderungen und vom Weg zurück in den (Arbeits-)Alltag.

«Die Leute sind nett und wir lachen viel.»


Hier lesen Sie Noe's Geschichte

«Am liebsten bin ich im Garten.»


Hier lesen Sie Lucia's Geschichte

«Ich habe mich gefragt, willst du auch hier enden?»

Hier lesen Sie Andreas' Geschichte