1990
Gründung Verein «Wohngruppen zur Integration von Menschen mit psychosozialen Problemen» und Eröffnung der ersten Wohngruppe an der Felsenstrasse in St.Gallen.
Was 1990 im Kleinen mit einer Wohngruppe begann, ist im Laufe der Jahre zu einer diversifizierten sozialen Organisation mit einem breiten Angebot von Arbeits-, Ausbildungs- und Wohnmöglichkeiten herangewachsen. Heute werden über 500 Menschen mit einer Beeinträchtigung betreut und individuell gefördert.
Gründung Verein «Wohngruppen zur Integration von Menschen mit psychosozialen Problemen» und Eröffnung der ersten Wohngruppe an der Felsenstrasse in St.Gallen.
Mit der Eröffnung des Hotel Dom startet ein schweizerisches Pionierprojekt in puncto Arbeitsintegration von Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Zusammen mit der Gründung der dritten Wohngruppe in St.Gallen nennt sich der Verein neu «Förderraum» und tritt mit neuem Logo in Erscheinung.
Im Zuge einer Reorganisation wird die Geschäftsstelle an der Frongartenstrasse in St.Gallen eröffnet und der Verein erhält den ersten Geschäftsleiter.
Mit der Gründung des Dienstleistungs- und Kommunikationsbüros (später Klar.Doch. Büroservice) schafft der Förderraum neu Ausbildungs- und Arbeitsplätze im kaufmännischen Bereich.
Mit der Ergänzung des Angebotes der individuellen Wohnbegleitung geht der Förderraum einmal mehr innovative Wege.
Mit der Gründung von Hauswartung St.Gallen (später Haus&Garten) an der Flurhofstrasse in St.Gallen fasst der Förderraum Fuss in den Bereichen Betriebsunterhalt und Gartenarbeit.
Der Beginn einer langjährigen Kooperation mit den Psychiatrie-Diensten Süd und damit die Expansion vom Förderraum ins Rheintal mit der Eröffnung der Wohngruppe Rheinstrasse in Widnau.
Der Förderraum blickt mit der Publikation des Buches "förderraumgeschichten" zurück auf eine 20-jährige Erfolgsgeschichte.
Die Kooperation mit der Psychiatrie Süd wird mit der Eröffnung der beiden Betriebe «Schloss-Café» sowie «Haus&Garten Rheintal» in Heerbrugg weiter ausgebaut und gefestigt.
Mit einem neuen Angebot einer reinen Tagesstruktur eröffnet in Heerbrugg die «Tagesstätte Rheintal» ihr Tore.
Der Bereich der Arbeitsintegration kann mit der Übernahme der Betriebsführung der Caféterien der Kantonalen Verwaltung in St.Gallen weiter ausgebaut werden.
Der Förderrum wechselt die Rechtsform vom Verein in eine Stiftung.
Das Angebot im Bereich Arbeiten wird ergänzt: das neu entstandene Kompetenzzentrum Integration Arbeit (KIA) unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung bei der nachhaltigen Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Die Weiterentwicklung der Wohnbereiche hin zu kleineren, eigenständigeren Wohneinheiten wird durch die neu gegründete «Wohngruppe Unterstrasse» in St.Gallen vorangetrieben.
Die Lingerie, welche bis zum Umbau im Hotel Dom integriert war, wird im neu eröffneten Laden «Wäscherei am Dom» angegliedert. Dieser bietet einen Wasch- und Bügelservice für Firmen und Privatpersonen an.
Das Hotel Dom erfährt nach 20 Jahren eine Renovation im grossen Stil: eine umfassende Dachsanierung sowie die Renovation der Budgetzimmer im Dachgeschoss machen das Hotel wieder frisch und wettbewerbsfähig für die kommenden Jahre.
Die neue Stelle für Beratung&Koordination nimmt ihre Arbeit auf.
Eröffnung Tagesstruktur Bedastrasse St.Gallen
Im Frühling Eröffnung des neuen Förderraum-Standortes in der Region Zürichsee-Linth: mit dem Gastrobetrieb Öxli, einer Abteilung für Hauswartung und Garten sowie einer Tagesstruktur im Zentrum von Uznach.
Im Herbst 2022 folgt ein weiterer Förderraum-Standort gleich beim Bahnhof Sargans mit dem Restaurant Perron sowie einem Haus&Garten-Betrieb.
Eröffnung neue Wohngruppe in Sargans an der Grossfeldstrasse.
Hotel Dom begrünt Innenhof und leistet Beitrag zu Grünes Gallustal.
Sanfte Renovation und neues Gastro-Konzept im Stadtbistro St.Gallen (im EG vom Hotel Dom)
Regelmässiger Einsatz von Peers als Expert:innen aus Erfahrung.