Mit einer begleiteten Ausbildung neue Perspektiven schaffen
Der Förderraum bietet im Kanton St.Gallen in fünf verschiedenen Berufsfeldern betreute Ausbildungs- und Arbeitsplätze an und bildet über 50 Lernende aus.
Der Förderraum bietet im Kanton St.Gallen in fünf verschiedenen Berufsfeldern betreute Ausbildungs- und Arbeitsplätze an. Ebenso werden Programme zur unterstützten Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt geboten. Diese Bereiche umfassen die Hotellerie und Gastronomie, Betriebsunterhalt- und Gartendienste sowie kaufmännische Tätigkeiten. Das breit gefächerte Arbeitsintegrationsangebot eröffnet Personen, die aus unterschiedlichen Gründen nur eingeschränkt arbeitsfähig sind und Deutschkenntnisse ab A2 mitbringen, neue berufliche Perspektiven. Durch die Begleitung unseres Fachteams und die Interaktion mit Kund:innen werden persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen gefördert und weiterentwickelt.
Für junge Menschen mit Unterstützungsbedarf bietet eine Ausbildung im geschützten Bereiche eine Chance und schafft neue berufliche und persönliche Perspektiven. Dabei wird darauf geachtet, dass jeder Mensch einen individuellen Raum zur Entfaltung seiner Talente und Fähigkeiten findet. Lösungsorientierte und bedarfsorientierte Begleitung und Betreuung der Jugendlichen steht deshalb für die Berufs-bildner:innen im Zentrum ihrer Aufgabe. Dazu wird in kleinen Teams gearbeitet und die Lernenden werden in ihrer Selbständigkeit gefördert. Gut ausgebildete und erfahrene Fachmitarbeiter:innen stehen mit Rat und Tat zur Seite und bieten Unterstützung.
Eine Besonderheit im Förderraum ist sicherlich die Nähe zum 1. Arbeitsmarkt: in allen Bereichen kommen die Lernenden mit unterschiedlichen Menschen und Anliegen in Kontakt. Das können Hotelgäste sein, Kund:innen oder auch Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen. Dieses wirtschafsnahe Umfeld erlaubt es den Lernenden, sich fachlich und sozial auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Das Team von Coaching&Integration bietet Supported Education während der ganzen Ausbildung an. Sie unterstützen bei Bedarf im schulischen Bereich, helfen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz oder gegen Ende der Ausbildung bei der Stellen-suche im ersten Arbeitsmarkt. Arbeitseinsätze werden so früh wie möglich in der Wirtschaft angeboten. Alle Lernenden mit Unterstützungs-bedarf werden ab Ausbildungs-start mit Job Coaching begleitet. Zukünftig plant der Förderraum ausserdem, dort wo es möglich ist, so früh wie möglich Arbeitseinsätze oder Praktikas in der Wirtschaft anzubieten. Ausbildungen sollen mit gezielter Unterstützung im ersten Arbeitsmarkt absolviert werden, mit dem Ziel, dass am Ende eine Anschlusslösung daraus resultiert.

Kontakt
Helga Nielsen
Beratung&Koordination