Berufliche Massnahmen SVA / Ausbildungen
Der Förderraum bietet eine Reihe von Programmen an, um Menschen mit Unterstützungsbedarf auf ihrem Weg zu einer Berufsausbildung zu unterstützen. Ein besonderes Merkmal aller Ausbildungsgänge ist, dass sie in einem wirtschaftsnahen Umfeld angesiedelt sind, um die Lernenden entsprechend ihren Möglichkeiten fachlich und sozial auf eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Vertiefte Klärung möglicher Berufsrichtungen
Die vertiefte Klärung dient der praktischen, zielgerichteten Erprobung einer in Betracht gezogenen Berufswahl und des Ausbildungsniveaus. Die Eignung und Neigung werden in der Praxis im ausgewählten Beruf möglichst im 1. Arbeitsmarkt oder in einem arbeitsmarktnahen Umfeld erprobt. Die Massnahme ist auf 3 Monate befristet und kann bei Bedarf um weitere 3 Monate verlängert werden.
🏁 Ziele
- Eignungen und Neigungen sind praktisch erprobt
- Der Berufswahlentscheid ist gefällt und das Ausbildungsniveau ist bestimmt
👪 Zielgruppe
Leistungsnutzer:innen, die
- über eine erstmalige berufliche Ausbildung und/oder Erwerbserfahrung verfügen
- infolge Invalidität in der Ausübung ihrer bisherigen Tätigkeit beeinträchtigt und daher auf spezialisierte Berufsberatung angewiesen sind
✅ Voraussetzungen
- Min. 50% Präsenz eines vollen Pensums mit Erwartung der Steigerung auf ein Vollpensum als Voraussetzung für den Einstieg in eine ebA/UMS (falls medizinisch-theoretisch möglich)

Kontakt
Helga Nielsen
Beratung&Koordination
Melden Sie sich einfach per Telefon oder Mail mit Ihrem Anliegen und wir finden gemeinsam eine Lösung. Diskret, empathisch und unkompliziert.
Gezielte Vorbereitung
Bei der gezielten Vorbereitung bereiten sich Leistungsnutzer:innen gezielt auf die erstmalige berufliche Ausbildung vor, die vor der Zusprache dieser Massnahme bereits festgelegt ist.
Fehlende Fach-, Methoden- Selbst- und Sozialkompetenzen werden aufbereitet. Schulisches Wissen wird aufgefrischt und die praktische Arbeit trainiert.
🏁 Ziele
Ziel der gezielten Vorbereitung ist die berufsspezifische Förderung von erforderlichen, noch nicht ausreichend vorhandenen Fähigkei-ten und Kenntnissen für die anschliessende erstmalige berufliche Ausbildung.
👪 Zielgruppe
Leistungsnutzer:innen, die
- ihre Berufswahl definitiv getroffen haben
- über eine Anmeldung, eine Absichtserklärung oder einen Vertrag für ihre erstmalige berufliche Ausbildung verfügen
- noch einer gezielten Vorbereitung bedürfen
✅ Voraussetzungen
- Bestehende Eingliederungsfähigkeit
- Grundsätzliches Bestehen der Fähigkeiten für die anschliessende, erstmalige berufliche Ausbildung

Kontakt
Helga Nielsen
Beratung&Koordination
Melden Sie sich einfach per Telefon oder Mail mit Ihrem Anliegen und wir finden gemeinsam eine Lösung. Diskret, empathisch und unkompliziert.
Praktischer Teil in Institution (Ausbildung)
Der praktische Teil dreht sich um die Vermittlung der praktischen & theoretischen Fachkenntnis gemäss Bildungsverordnung/Ausbildungsprogramm. Dazu wird den Leistungsnutzer:innen ausreichend Anwendungsroutine geboten, um den Ausbildungsabschluss zu erreichen. Die Förderung der Vermittelbarkeit in den 1. Arbeitsmarkt, inklusive psychosozialer Faktoren wie Sozial- und Selbstkompetenz sowie Selbststeuerung, hat eine hohe Relevanz.
Die Beschulung findet, wenn möglich und vorhanden, an den öffentlichen Berufsschulen statt.
🏁 Ziele
- Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung
- Erfolgreiche, nachhaltige Anschlusslösung im
1. Arbeitsmarkt - Bei Vorbereitungen auf eine Hilfstätigkeit (PrA Insos, IV-Anlehre), alternativ eine Anstellung im 2. Arbeitsmarkt mit Lohn
👪 Zielgruppe
Leistungsnutzer:innen, die
- ihre Berufswahl getroffen haben
- grundsätzlich noch nicht erwerbstätig waren
- infolge Invalidität bei der erstmaligen beruflichen Ausbildung in wesentlichem Umfang zusätzliche Kosten tragen
✅ Voraussetzungen
- Präsenz entsprechend der branchenüblichen Arbeitszeit bzw. gemäss Lehrvertrag (Ausnahmen bei medizinisch festgestellter Einschränkung der Arbeitsfähigkeit)

Kontakt
Helga Nielsen
Beratung&Koordination
Melden Sie sich einfach per Telefon oder Mail mit Ihrem Anliegen und wir finden gemeinsam eine Lösung. Diskret, empathisch und unkompliziert.