Barrieren abbauen, Chancen schaffen
Der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt stellt für viele Menschen mit Unterstützungsbedarf eine grosse Herausforderung dar.
Fehlende Qualifikationen, Sprachbarrieren oder soziale Benachteiligung machen klassische Bewerbungstrainings oft wirkungslos. Genau hier setzt die Stiftung Förderraum an – mit zwei Angeboten, die gezielt befähigen und individuell begleiten.
Innovatives eLearning für besondere Zielgruppen
Im Auftrag des Amtes für Wirtschaft des Kantons St.Gallen entwickelte der Förderraum 2024 ein digitales Bewerbungscoaching, das sich erstmals an Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf richtet. Das eLearning-Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Neben klassischem Bewerbungswissen liegt der Fokus auf Selbstpräsentation, Kommunikation und dem Umgang mit Rückschlägen.
In nur zwei Monaten wurde nicht nur ein Lernmanagementsystem eingeführt, sondern auch Lernmodule erstellt – mit dem Ziel, Lernende emotional, sozial und fachlich zu stärken. Eine besondere Herausforderung war es, sowohl die Teilnehmer:innen als auch die Coaches für die neue Lernform zu gewinnen. Durch gezielte Schulung und Begleitung wurde eine digitale Lernkultur etabliert, die nachhaltig wirkt. Mehr dazu unter diesem Link.
«Supported Education»: Ausbildung mit Perspektive
Auch das Programm «Supported Education» verfolgt den Empowerment-Gedanken konsequent weiter. Lernende mit Unterstützungsbedarf werden ab Ausbildungsstart durch individuelles Job Coaching begleitet – mit dem Ziel, möglichst früh Praxiserfahrung im ersten Arbeitsmarkt zu sammeln. Das kann in Form von Arbeits- oder Praktikumseinsätzen sein. Je eher solche Arbeitssituationen erlebt werden, desto grösser ist die Chance auf eine nachhaltige berufliche In-tegration im ersten Arbeitsmarkt.
Die Jugendlichen lernen, passende Stellen zu suchen, Bewerbungen zu schreiben und Verantwortung zu übernehmen – immer unterstützt durch Fachpersonen. Das ergänzende Lerncoaching fördert gezielt persönliche, soziale und fachliche Kompetenzen und hilft, mit Leistungsdruck, Eigenverantwortung und strukturiertem Arbeiten umzugehen.