Bildung als Brücke – gelebte Qualität in der Tagesstruktur
Im Förderraum bedeutet Qualität in der Begleitung mehr als nur Betreuung: Es geht um Teilhabe, Begegnung und gemeinsames Lernen.
Die Tagesstrukturen bieten vielfältige Module zur kreativen, bewegungsorientierten oder sozialen Aktivierung. Besonders wichtig ist dabei die Niederschwelligkeit: Die Teilnahme ist freiwillig, kombinierbar und ermöglicht auch selbstständiges Arbeiten – so gestalten Menschen mit Unterstützungsbedarf ihren Alltag eigenverantwortlich.
Ein innovativer Bestandteil der Tagesstruktur Rheintal ist seit 2024 das niederschwellige Bildungsangebot in Kooperation mit der Psychiatrie St.Gallen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit besucht eine kleine Gruppe aus Leistungsnutzer:innen und Fachmitarbeitenden regelmässig das Recovery College, ein offenes Lernformat zu Themen wie psychischer Gesundheit, Krisenbewältigung und selbstbestimmtem Leben. Das Besondere: Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf nehmen gemeinsam an den Kursen teil – auf Augenhöhe, im Austausch, im gemeinsamen Lernen.
Die Inhalte des Recovery Colleges sind praxisnah und im Alltag direkt anwendbar. Und auch die Begleitung ist partizipativ: Fachmitarbeiter:innen sind nicht nur Begleitpersonen, sondern Teilnehmende – sie lernen Seite an Seite mit den Leistungsnutzer:innen. Genau hier zeigt sich der qualitative Anspruch des Förderraums: Bildung wird nicht verordnet, sondern als gemeinsame Erfahrung ermöglicht. Es wird kein therapeutischer Raum geschaffen, sondern ein Bildungsrahmen, in dem Selbstwirksamkeit und persönliche Entwicklung im Zentrum stehen.
Mit dem Einbezug von Bildung in die Tagesstruktur schafft der Förderaum neue Perspektiven: Lernräume, in denen Vertrauen wächst, Kompetenzen gestärkt werden und Selbstbestimmung gelebt wird. Diese Haltung prägt die Qualität in der Begleitung – nicht durch Kontrolle, sondern durch Ermöglichung. Die Kooperation mit der Psychiatrie St.Gallen macht dies möglich – und zeigt eindrucksvoll, wie innovative Partnerschaften neue Wege in der sozialen Arbeit eröffnen können.