Ethik ist ein zentrales Thema für den Förderraum
Einmal jährlich im Spätsommer lädt der Förderraum zum Ethik-Forum ein, wo wir ein bestimmtes Thema und einen konkreten Fall besprechen und beleuchten.
Für den Förderraum ist Ethik ein zentrales Thema. Wir sind eine lernende Organisation und es ist uns wichtig, unsere Arbeit und unsere Handlungen regelmässig zu reflektieren. Deshalb gibt es seit einigen Jahren eine interne Ethik-Begleitgruppe. Das Gremium besteht aus Vertreter:innen aller Bereiche und setzt sich mit ethischen Fragestellungen auseinander und trägt das Thema mit verschiedenen Aktivitäten wiederum in die Bereiche hinaus. Damit wird Ethik zu einem gelebten Prozess in unserem Arbeitsalltag.
Am Samstag, 31. August 2024 war es soweit und 24 Fachmitarbeiter:innen haben sich im Theater Trouvaille in St.Gallen zum Austausch getroffen.
Dieses Jahr haben wir uns dem Thema Suizidalität zugewandt. Ein anspruchsvolles, schwieriges Thema. Umso wertvoller, dass wir uns in bereichsübergreifenden Gruppen austauschen, von Erfahrungen anderer profitieren und unsere Handlungen reflektieren konnten.
Der Ethik-Prozess beim Förderraum wirkt wie ein Qualitätslabel für die tägliche Arbeit. Die Mitarbeiter:innen profitieren sehr und unmittelbar für ihre fachliche Arbeit, aber auch für sich persönlich.
Wir bleiben am Thema dran - zum Beispiel mit dem Auftrag an die Teilnehmer:innen des Ethik-Forums, das Thema Suizidalität in den Teamsitzungen zu besprechen.
Andi Vogler vom Klar.Doch. hat den Anlass auf Video festgehalten.
Wollen Sie mehr zur Ethik-Kultur im Förderraum erfahren?
Lesen Sie dazu das Interview unserer Geschäftsführerin Ramona Giarraputo sowie den Artikel im Nachgang zum Ethik-Forum 2024.